Fenster schließen

 

Mediation

Anwendungsgebiete
  • privatrechtliche Konflikte:
       - Familienrecht
       - Erbrecht
       - Nachbarschaftsrecht

  • wirtschaftliche Konflikte:
       - zwischen Unternehmen
       - zwischen Unternehmen und Kunden
       - zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber (Kündigungen)

  • Konflikte in Organisationen

  • Schulmediation

  • Verwaltungsrechtliche Konflikte (Beispiel: Umweltkonflikte)

  • strafrechtlicher Täter-Opfer-Ausgleich

  • internationale Konflikte

Prinzipien
  1. gemeinsame Lösungssuche der Parteien im fairen Verhandlungsprozess nach dem Harvard-Konzept

  2. Unterstützung durch neutrale Dritte ohne Entscheidungsbefugnis

  3. Verhandlungsgegenstand frei bestimmbar

  4. eigene Herrschaft über Verfahren und Ergebnis

  5. Teilnahme ist freiwillig

  6. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung vor Vergangenheitsbewältigung

  7. Einbeziehung von Gefühlen, Interessen und anderen aus Parteisicht wesentlichen Gesichtspunkten

  8. Trennung zwischen Personen und Problemen

  9. Klärung der Interessen hinter den Positionen

  10. einvernehmliche Klärung objektiver Zweifelsfragen

  11. gemeinsame Entwicklung von Lösungsalternativen

  12. Vorteilsgewinnung für beide Seiten

  13. verbindliche vertragliche Vereinbarungen

Vorbereitung
  1. Kontaktaufnahme zu den Konfliktparteien im Einzelgespräch

  2. klarstellen von:
       - eigenen Neutralität
       - Vertrauensaufbau
       - Waffengleichheit

  3. Informationsbeschaffung (erste Sammlung von Informationen)

  4. inhaltliche und organisatorische Vorbereitung

Eröffnung
  1. aufwärmen

  2. Darstellung der Methode und der Rolle des Mediators

  3. Vereinbarung zur Durchführung der Mediation

  4. Vereinbarung der Spielregeln

Konfliktbearbeitung
  1. von Positionen zu Interessen überleiten

  2. Darstellung des Konfliktes durch die Parteien

  3. Hintergrund- und Interessenklärung

  4. Auseinandersetzung mit Positionen, und Einigungshindernissen (klären was trennt und was verbindet)

  5. das Einzelgespräch als Methode bei schwierigem Setting

  6. objektive Klärung von Zweifelsfragen

  7. Erarbeitung von Optionen der Problemlösung (Perspektivenwechsel)

  8. gemeinsame Suche nach Problemlösungen

  9. Bewertung und Auswahl zwischen möglichen Problemlösungen

  10. Formulierungen und rechtliche Gestaltung der Einigung mit Anwalt

  11. Unterzeichnung, weiteres Vorgehen und Abschluss

  12. Nachfolgetreffen als Option: Evaluation und Revision der getroffenen Entscheidung

Abschluss der Mediationsvereinbarung, Prüfliste
  • Schließen die Konfliktparteien die Vereinbarung freiwillig und ohne Druck ab?

  • Ist die Vereinbarung vernünftig, fair, angemessen?

  • Kann jede Partei die Vereinbarung erfüllen?

  • Wie wirkt sich die Vereinbarung kurz-, mittel- und langfristig aus?

  • Deckt die Vereinbarung alle wichtigen Punkte ab?

  • Wie wird mit ungelösten Punkten umgegangen?

  • Gibt es klare Regeln: wer, was, wann, wie, wieviel?

  • Tragen beide Parteien die Verantwortung zur Umsetzung?

  • Gibt es einen Plan B?

 

 

Fenster schließen